
Chatbot Robot – von MidJourney
Wie ChatGPT eine Präsentation über sich selbst hält.
Der Chatbot “ChatGPT” erregt in den Medien gerade große Aufmerksamkeit und sorgt dabei nicht nur in der Technologiebranche für Diskussionen. Während manche den Chatbot als großen Durchbruch in der künstlichen Intelligenz betrachten, äußern andere Bedenken über mögliche negative Folgen.
Welcher Meinung man auch sein mag, es ist unbestritten, dass ChatGPT ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Verarbeitung von natürlicher Sprache ist.
Somit lag es für uns bei Specialisterne nahe, den Chatbot bei unserem ersten Community Event zum Tech Topic zu machen. Aber was soll die Präsentation eigentlich alles beinhalten? Was soll man sagen und wie die Folien gestalten? Dazu haben wir einfach ChatGPT selbst befragt.

Wir fragen ChatGPT wie die Struktur unserer Präsentation aussehen soll.
ChatGPT – Was sollte eine 10 min Präsentation über dich beinhalten?
In unserer ersten Anweisung (auch eng. “Prompt” genannt) fragen wir den Chatbot nach der Struktur der Präsentation. Also einen groben Leitfaden, was und wie die Präsentation abgehalten werden soll. Daraufhin nennt uns ChatGPT acht Punkte, die von einer Einführung, über Funktionen und Anwendungen bis hin zum Fazit und einem Q&A alles abdecken.
Danach sollte ChatGPT auf die einzelnen Punkte genauer eingehen. Das erfordert allerdings schon etwas “Prompt Engineering”. So bezeichnet man die Ausarbeitung einer Anweisung, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Das funktioniert nämlich nicht immer auf Anhieb so gut. Unsere Anfrage “Gehe auf Punkt X genauer ein” führte nämlich dazu, dass ChatGPT bald mal die Punkte durcheinander brachte und uns bereits bei “Punkt 3” (Der eigentlich die Inhalte zu “Wie wird ChatGPT trainiert?” wiedergeben sollte) plötzlich Anwendungsbeispiele aufzählte. Mit den richtigen Prompts, konnte dieses Problem aber schnell behoben werden.

ChatGPT erklärt uns wie die Folien gestaltet werden sollen.
ChatGPT – Wie sollen die Folien für diese Präsentation aussehen?
Nachdem wir uns bei der Foliengestaltung ebenfalls etwas uninspiriert gefühlt haben, warum nicht auch hierzu unseren Chatbot befragen? – Schließlich ist es seine Präsentation.
Das Ergebnis: Naja für den Anfang nicht schlecht, aber eine eher generische Antwort von der Sprach-KI. Auf “eine Infografik” wären wir vielleicht auch selbst noch gekommen. Wie genau diese Infografiken und Diagramme aussehen sollen, müssen wir uns wohl doch noch selbst überlegen.
Vor allem welche Komponenten wie genau zusammenarbeiten, haben wir uns dann auch nochmal genauer erklären lassen, um entsprechende Bilddarstellungen und Erläuterungen in der Präsentation abbilden zu können.
Was uns nicht erspart blieb: Die generierten Antworten müssen alle auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden – ChatGPT garantiert nämlich keinen Fakten-Check. Und tatsächlich haben wir auch Fehler in seinen Ausgaben gefunden. So hat ChatGPT etwa ein Anwendungsbeispiel genannt, welches wir in unserer Internetrecherche als solches gar nicht finden konnten.
Show Time – Wir halten ChatGPTs Vortrag

Wir präsentieren die Inhalte von ChatGPT bei unserem Community Event.
Es ist soweit, wir präsentieren den Vortrag von ChatGPT unserem neurodivergenten Publikum. Viele von ihnen haben bereits Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz gesammelt oder sind selbst in der IT Branche tätig, andere haben überhaupt kein Interesse an dem Chatbot – sie alle hören sich den von ChatGPT generierten Text an, den wir vom Bildschirm ablesen.
Erst am Ende der Präsentation geben wir Preis, dass der Vortrag gar nicht von uns stammt.
Die Stimmung: Überrascht. Kritisch. Interessiert.
Im Anschluss gibt es sogar noch kleine praktische Übungen (die wir ebenfalls mit Hilfe von ChatGPT ausgearbeitet haben), die unsere Eventbesucher:innen schnell in den Austausch und die gemeinsame Interaktion mit ChatGPT bringt. Egal ob Begeisterung für die Technik oder Kontroverse im gesellschaftlichen Kontext, die sprachgewandte KI sorgt jedenfalls für Gesprächsstoff.
Fazit
ChatGPT kann viel – aber (noch) nicht alles. Die Diskussionen und Kontroversen rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Chatbots haben jedenfalls ihre Berechtigung. Was auch immer man von ChatGPT hält – der technologische Fortschritt ist unbestritten.
Letztlich stellt sich uns die Frage: War die Erstellung der Präsentation durch ChatGPT wirklich produktiver? Berücksichtigt man die Zeit, die ins “Prompt Engineering” und die Recherche über den Wahrheitsgehalt der Inhalte investiert wurde, wäre unsere Antwort: Eher nicht. Auch die Erstellung der Grafiken und Folien für die Präsentation blieb uns (erst mal) nicht erspart.
Als IT Trainer:innen gehört das Erstellen von Präsentationen quasi zu unserem Alltag. Durch die Erfahrung, die wir in der Konzeptionierung und Umsetzung von Vorträgen mitbringen, hätten wir ohne ChatGPT vermutlich gleich lang für die Präsentationserstellung gebraucht. ChatGPT bietet aber aus unserer Sicht jedenfalls eine Plattform um sich inspirieren zu lassen oder auch eine erste Anlaufstelle, um in einen Workflow ins Laufen zu bringen.