SPEKTRUM: reiche Vielfalt
In unserem Blog schreiben wir Artikel über Autismus und andere neurodivergente Wahrnehmungsstile, persönliche Erlebnisse, Vorurteile, Herausforderungen und Chancen.
Außerdem findest du hier weiterführende Links zu Anlauf- und Diagnostikstellen, sowie Erklärungen zu Begrifflichkeiten in unserem Glossar.
Blog
Wir sind ein diverses Team, das über diverse Themen schreibt. Viel Spaß beim Schmökern!

Anderssein ist okay
Nachdem ich die Artikel "Ein aus der Zeit gefallener Hobbydenker" und "Untypisch zum Quadrat" über den schwierigen Weg bis zur Diagnose las, überlegte ich, ob ich auch darüber schreiben sollte. Ob das etwas bringt? Ich weiß es nicht. Vielleicht. Vielleicht auch nicht....

ADHS kann sein, wenn …
Was ist ADHS eigentlich? Bei ADHS ist ein Teil des Gehirns meistens – wenn man es mit Neurotypischen als das Ideal vergleich würde – zu sehr im Stand By Modus – also „unterstimuliert“. Das Botenstoffsystem im Gehirn “funktioniert (sozusagen) anders” und es werden...

Hypothesen zum Thema Autismus
Es gibt und gab schon seit längerer Zeit einiges an Erklärungen zum Thema Autismus; ich möchte dieser Liste hier noch ein paar Ideen hinzufügen. Immer wieder stoße ich nämlich auf Aspekte, die für mich nicht mit den bekannten Erklärungen zusammenpassen oder in diesen...

Case Study: BD x Specialisterne
Specialisterne vermittelt BD eine Software Testerin für das manuelle Testen eines Kommissionierautomaten.

Behindert sein oder behindert werden?
Ist das Wort „behindert“ nicht furchtbar diskriminierend? Jemand ist ein Behinderter, eine Behinderte. Klingt das nicht nach: jemand ist mangelhaft, defekt? Ja, tut es. Trotzdem drückt das Wort „Behinderte(r)“ sehr genau aus, was diese Person tatsächlich ist: eine...
Anlaufstellen und Diagnostik
Specialisterne informiert dich gerne zum Thema Neurodivergenz & Arbeit.
Du erreichst uns unter +43 676 701 97 94 oder office@specialisterne.at
Für andere Fragen findest du hier ausgewählte Anlaufstellen:
nicht sichtbar
Wien
Dachverband der österreichischen Autistenhilfe: Kompetenz-, Diagnostik- und Therapiezentrum
Rainman’s Home: Tagesstruktur für Menschen im Autismusspektrum
WUK – Bildung und Beratung: Arbeitsassistenz und Jugendcoaching; Erfahrung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Autismusspektrum
Phönix Project: Berufliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Qualifizierungen
Nomaden: Beratung und Unterstützung
Arche Noah: Diagnose und Therapiezentrum für Autismus bei Kundern und Jugendlichen
Medizinische Universität Wien: Spezialambulanz für Diagnose und Therapie für Kinder und Jugendliche
Elternnetzwerk: Beratung für Eltern/Angehörigen von jungen Menschen mit Behinderung (13 bis 25 Jahre) und den Jugendlichen selbst am Übergang von der Schule zum Beruf
Team ADHS: Treffen, Vernetzung, Unterstützung und Informationen für Erwachsene mit ADHS, Angehörige, Freunde und Fachleute
Niederösterreich
Arche Noah: Diagnose und Therapiezentrum für Autismus bei Kindern und Jugendlichen
Ambulatorium Sonnenschein: Diagnostik und Therapie für Kinder
Burgenland
Verein Autismus Burgenland: Diagnostik, Therapie (Kinder, Jugendliche)
Oberösterreich
Autistenhilfe Oberösterreich: Beratung, Austausch
Barmherzige Brüder: Diagnostik, Therapie, Arbeitsintegration
Salzburg
VIA Autismus: Diagnostik, Therapie
Steiermark
Verein Libelle: Diagnostik, Therapie, Beratung
Verein Magnus: Therapie (Kinder, Jugendliche)
BBRZ: Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum
Kärnten
Praxis Sonnenblau: Heilpädagogische Förderung
Autisten Kärnten: Freizeitangebote, Austausch (für Eltern autistischer Kinder)
Inklusion Kärnten: Einzel- oder Gruppenförderung für Kinder und Erwachsene im Autismus-Spektrum
Diakonie de la Tour: Beratung, Einzel- oder Gruppenförderung, begleitete Selbsthilfegruppe
Tirol
Aurea Tirol: Förderung für Kinder
Autistenhilfe Tirol: Ambulante Hilfe und Beratung
Eule – Therapie- und Förderzentrum: Therapie und Förderung für Kinder und Jugendliche
Vorarlberg
Autistenhilfe Vorarlberg: Vernetzung mit Diagnose- und Beratungsstellen
Österreichweit
Verein Adapt: Beratung, Unterstützung und Selbsthilfegruppe für Personen mit ADHS und Angehörige
Fit2Work: begleitet Personen in ein gesundes Arbeitsleben und unterstützt bei körperlichen bzw. seelischen Belastungen am Arbeitsplatz und beim Wiedereinstieg.